Fach- und Begegnungstag: Perspektiven und Handlungsstrategien gegen Antisemitismus und Diskriminierung im Fußball.
Fach- und Begegnungstag: Perspektiven und Handlungsstrategien gegen Antisemitismus und Diskriminierung im Fußball.
Es findet wieder unser Workshopformat für Schulkinder ab der 4. bis zur 12. Klasse statt! Der Fokus des Workshops richtet sich dieses Jahr dabei auf die Vermittlung eines globalen Verständnisses von Flucht sowie die Auseinandersetzung mit Barrieren im Ankommensprozess für Geflüchtete.
Im vierstündigen Workshop der im Presseraum des Wuppertaler Sportvereins direkt im Stadion (oder im Klassenzimmer) stattfindet, kann durch multimediale Methoden wirklich jeder aktiv teilnehmen und es bleibt keine Frage unbeantwortet! Durch einen angehender Sozialarbeiter und unter Einbindung von Flucht betroffenen Personen werden für die Teilnehmenden Einblicke generiert, die über die mediale Berichterstattung hinausgehen und es wird mit Vorurteilen aufgeräumt, die uns im Alltag begegnen!
Falls du jetzt Lust bekommen hast mit deiner Klasse oder Jugendgruppe teilzunehmen, kontaktiere uns gerne über fanprojekt@wichernhaus-wuppertal.de oder per Telefon unter der 0157 54165946 oder 0202 87 02 7665. Teilt uns einfach euren Wunschtermin und die nötigen Kontaktdaten mit!
Dank einer Förderung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fallen für die Workshops keine Kosten an.
Weitere Infos findet ihr hier:
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die #FussballkulturtageNRW!
Zum 9. Mal finden in ganz NRW unter dem Motto: „Gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs“ zahlreiche Formate, darunter Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionen, Kinderkino, Ausstellungen, Workshops und vieles mehr statt!
Hier findet ihr noch mehr Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen: http://www.fussballkulturtage-nrw.de/
In Wuppertal bieten wir im Anschluss an das U20-Länderspiels Deutschland vs. Ghana einen Vortrag an, der in Gebärdensprache gedolmetscht wird.
🗓️ 14.10. ab 17:30 Uhr Länderspiel; 19:45 Uhr Vortrag
📍 Stadion am Zoo 🏟️
❗️ Vortrag wird und Gebärdensprache gedolmetscht
🎟️ Tickets werden für das Spiel benötigt, der Vortrag ist kostenfrei. Wir haben ein paar Freikarten, meldet euch☝🏼
Rashida Roerkohl (29), spielte semi-professionell Fußball bei den FC Savannah Ladies in Ghana. Sie trainierte u.a. auch Jugend- und Männermannschaften im Amateurbereich. Während sie mit ihrer ersten Tochter schwanger war, pausierte sie mit dem Fußball und zog zu ihrem Ehemann nach Deutschland. Dort schloss sie sich der Damenmannschaft vom SV Herbern an. Aktuell pausiert sie wieder, da sie vor kurzem Zwillinge zur Welt gebracht hat. Bald schnürt sie sich wieder die Fußballschuhe und freut sich auf dem Rasen zu stehen.
Nicolai Roerkohl (37) arbeitet für das Ghana-Forum NRW und ist begeisterter Fußballfan und Stadiongänger. Er hat sich bei seinen Besuchen in Ghana schon viele Fußballspiele vom Amateur- bis zum Profibereich in angeschaut.
Zusammen wollen Rashida und Nicolai Roerkohl Einblicke in das fußballerische Leben in Ghana geben, Rashida als ghanaische Fußballspielerin und Nicolai aus Sicht eines deutschen Fußballfans.
Seit 2007 verbindet Nordrhein-Westfalen eine offizielle Partnerschaft mit Ghana. Das Ghana-Forum NRW arbeitet als Dachverband zusammen mit bürgerschaftlichen Organisationen, Institutionen, Kommunen und Einzelpersonen aus Nordrhein-Westfalen, die sich gemeinsam mit und für Menschen in und aus Ghana engagieren. Bei dem U20-Länderspiel macht das Ghana-Forum NRW mit einem eigenen Stand auf die Länderpartnerschaft aufmerksam und lädt alle Interessierten zum Dialog ein. Die entwickelte Webdokumentation „Life’s what you make it?“ begleitet junge Menschen in Ghana und zeigt, wie sie trotz schwieriger Bedingungen Zukunftsperspektiven entwickeln. Interaktive Medien wie 360°-Videos und VR-Brillen ermöglichen Jugendlichen in Deutschland, tief in ihre Lebenswelten von jungen Menschen aus Accra und Tamale einzutauchen und neue Perspektiven zu entdecken.
☝🏼 Wir hatten Besuch vom @quartier.mirke, die unsere Arbeit auf ihrer Seite vorstellen. Schaut mal gerne auf deren Seite vorbei.
Danke an Mosche (@dermosche) für den Text und Judy Kolodziey (@siebterfebruar) für die Fotos 📸
Antisemitismus ist in der heutigen Gesellschaft noch immer vertreten. „Erinnern“ ist ein wichtiger Baustein innerhalb der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalismus – daher haben wir eine Tour zusammengestellt, bei der wir euch Hintergründe zu den teilweise unbekannten Vergangenheiten dieser Orte in Wuppertal erzählen möchten. Die Tour startet am Stadion am Zoo 🏟️ und führt uns dann mit der Schwebebahn 🚟 zum Hauptbahnhof durch die Innenstadt Elberfelds über den Ölberg Richtung Wiesenstraße, wo unser Fanprojekt liegt (Gerne kann dann noch ein Getränk in unseren Räumlichkeiten getrunken werden). Es werden verschiede Orte besichtigt die von der NS-Zeit geprägt wurden und ihre Geschichte erzählt.
🗓️🕕? 09.08. 18:00 Uhr — ca. 20:30 Uhr
Start? Stadion Vorplatz
Endpunkt? Fanprojekt, Wiesenstraße 118
Kosten? Es ist ein kostenfreies Angebot, nur ein VRR-Ticket wird benötigt.
Anmeldung? Auf Instagram oder per Mail l.schmitz@wichernhaus-wtal.de
Auf einem Campingplatz am Lippesee bei Paderborn konnten die Jugendlichen von verschiedenen Fanprojekt Standorten für eine Woche einen Teil ihrer Sommerferien genießen. Organisiert wurde das Ganze von der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW. Das Programm war vielfältig und die Impressionen von den Bildern stellen nur einen Bruchteil des Erlebten dar. Kartfahren, Beachsoccer, Wasserski, Freibad, Graffiti, Besuch des Kreismuseums Wewelsburg, Wikingerschach, sämtliche Ballspiele, eine Wasserschlacht und der Besuch der Bielefelder Alm sorgten für Spiel, Spaß, Spannung und Bildung. Das Essen war abwechslungsreich. Es gab Burger, Pizza und Currywurst aber auch vegetarisches und gesundes Essen. An einem Tag wurden Lebensmittel verwertet, die sonst im Müll gelandet wären. Der Verein Restlos hat mit den Jugendlichen einen Workshop durchgeführt, um über Lebensmittelverschwendung aufzuklären. Abends wurde am Lagerfeuer Stockbrot gemacht. Den Jugendlichen hat es sehr gut gefallen. Es wurden neue Freundschaften geknüpft und mitunter auch Feindschaften gegenüber anderen Vereinen abgebaut. So enstand während der Woche ein respektvoller Umgang.
Wiederholungsbedarf ist da und wir wollen nächstes Jahr auch wieder als Standort beim Fancamp präsent sein!
Wir wollen gemeinsam mit euch die nächsten Deutschlandspiele im Fanprojekt anschauen.
Als nächstes die Partien:
Deutschland vs. Ungarn am Mittwoch den 19.06. (Wir öffnen um 17:00 Uhr)
Schweiz vs. Deutschland am Sonntag den 23.06. (Wir öffnen um 20:00 Uhr)
Bei gutem Wetter grillen wir auf dem Hinterhof. Snacks und Getränke bieten wir immer an. 😃
Wo? Wiesenstraße 118
Wir freuen uns auf euch
Am Freitag haben wir nach langer Zeit wieder eine Graffiti Aktion im Fanprojekt gestartet. Schön, dass ihr da wart ☝🏼
Fortsetzung folgt… 🎨