Aktuelles

erstellt am: 30 Jan, 2023

Stellenausschreibung als pädagogische Fachkraft (m,w,d) in Vollzeit oder Teilzeit

Das »Fanprojekt Wuppertal« sucht zur Verstärkung des Teams eine pädagogische Fachkraft (m,w,d) in Vollzeit oder Teilzeit

Die Wichernhaus Wuppertal gGmbH ist Träger des »Fanprojekts Wuppertal« und Einrichtung der sozialen und beruflichen Integration mit den Aufgabenfeldern Straffälligenhilfe, berufliche Integration und Kinder- und Jugendhilfe.

Fanprojekte sind Einrichtungen der Jugendhilfe und mit den kommunalen (Jugend-) Hilfestrukturen eng vernetzt. Mit ihrem Ansatz sind sie in der Lage, jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu helfen und sie vor abweichendem Verhalten zu bewahren. Zielgruppe der Fanprojekte sind alle Fußballfans zwischen ca. 14 und 27 Jahren unabhängig von Geschlecht, Herkunft und sozialem Milieu.

Aufgaben:

  • Begleitung der Fußballfans zu Heim- und Auswärtsspielen
  • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Ausgestaltung offener Angebote in den Räumlichkeiten des Fanprojektes
  • Vermittlung zwischen Fanszene und relevanten Institutionen
  • Einzelfallhilfe
  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten, insbesondere Projekte für Geflüchtete

Wir bieten:·

  • Eine verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit in der Jugend(sozial)arbeit
  • Die Mitarbeit in einem interessanten und entwicklungsfähigen Arbeitsbereich
  • Eine motivierende, wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  • Qualitätssicherung durch Supervision und Fortbildung·
  • Qualifizierte fachliche Einarbeitung und Teameinbindung
  • Angemessene Vergütung (BAT-KF)

Wir erwarten:

  • Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbares
  • Lust auf Jugendarbeit
  • Strukturierte Arbeitsweise, Eigenverantwortung und Flexibilität
  • Fähigkeit zur engen Teamarbeit
  • Möglichst Berufserfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen
  • Führerschein

erstellt am: 23 Nov, 2022

Kickern gegen die WM in Katar

 

Parallel zum Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft in Katar hat das Fanprojekt Wuppertal gemeinsam mit der „Börse Wuppertal“ ein Alternativprogramm zum Fußballschauen veranstaltet.

(mehr …)


erstellt am: 22 Nov, 2022

18. KOS Bundeskonferenz der Fanprojekte in Wuppertal

In Wuppertal fand vom 27. – 29- September die Bundeskonferenz der Fanprojekte statt, bei der das Fanprojekt in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft und Koordinierungsstelle der Fanprojekte die Gastgeber waren. Deutschlandweit kamen die Fanprojekt Mitarbeiter*innen aus 72 Standorten zusammen. Unter dem Motto „Demokratie gefährdet! Zivilgesellschaft stärken. Fanprojekte fördern“ wurde der Blick auf die gesamtgesellschaftliche Relevanz der sozialpädagogischen Fanarbeit geworfen.

 

(mehr …)


erstellt am: 9 Nov, 2022

Fußballkultur Tage NRW

Fanprojekte präsentieren die 7. Fußballkulturtage NRW

Fußball ist mehr als Bratwurst, Bier und Torjubel – im Rahmen der 7. Fußballkulturtage präsentieren die sechszehnzehn sozialpädagogischen Fanprojekte NRWs ein vielfältiges Programm mit engem Sachbezug zum König Fußball. Das Programm ist – wie jedes Jahr – vielfältig wie der Fußball selbst, im Mittelpunkt steht allerdings die kritische Auseinandersetzung mit der Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar. Im Rahmen des Bildungsauftrages der Fanprojekte werden verschiedene Formate berücksichtigt, um ein Schlaglicht auf die fragwürdigen Praxen rund um die WM zu werfen. Aber auch andere Themen kommen nicht zu kurz.

(mehr …)


erstellt am: 18 Okt, 2022

Erinnerungstour durch Wuppertal

Antisemitismus ist in der heutigen Gesellschaft noch immer vertreten. „Erinnern “ ist ein wichtiger Baustein innerhalb der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalismus daher haben wir eine Tour zusammengestellt, bei der wir euch Hintergründe zu den teilweise unbekannten Vergangenheiten dieser Orte in Wuppertal erzählen möchten.

(mehr …)


erstellt am: 22 Jun, 2022

Workshops im Herzen des Stadions am Zoo

Neues aus dem Projekt „Flucht und Migration“: Am 1. und 15. Juni durften wir die  Schüler*innen der Prisma-Schule aus Langenfeld in den Räumlichkeiten des Wuppertaler SV begrüßen. In dreistündigen Workshops haben wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen über Herkunft, Flucht, Privilegien und das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gesprochen. Im Anschluss an die Workshops fand für die Schüler*innen noch eine gemeinsame Stadionführung statt.

Wenn Du an unserem bildungspolitischen Angebot interessiert bist und mit deiner Schulklasse/Jugendgruppe zu ins Stadion kommen willst, dann schreib uns für die Anmeldung eine E-Mail mit Deinen vollständigen Kontaktdaten und Deinem Wunschtermin – oder ruf uns an.

Dank einer Förderung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fallen für die Workshops keine Kosten an. Weitere Informationen zum Workshop findest Du hier: https://www.wuppertaler-fanprojekt.de/flucht-und-migration/.

Kontakt:
Simon Jüntgen
E-Mail: fanprojekt@wichernhaus-wtal.de
Tel: 0202/87 02 7665


erstellt am: 20 Apr, 2022

Flucht und Migration: Ein Workshop für Kinder und Jugendliche

Unser regelmäßig stattfindender Workshop „Flucht und Migration“ im Herzen des Fußballstadions des Wuppertaler SV ist offiziell gestartet. Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns, Kinder und Jugendliche anhand von erfahrungsbasierten Methoden für die Situation von Geflüchteten zu sensibilisieren und gemeinschaftlich mit ihnen zu erarbeiten, wie sie sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft einsetzen können. Dank einer Förderung des Landes NRW (MKFFI) fallen für die Teilnahme an dem Workshop keine Kosten für Sie an.

Falls Sie Rückfragen haben, zum Projekt, zur Terminvergabe oder zu unserem didaktischen Konzept haben, dann zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen. Sie erreichen uns unter folgender Mailadresse: fanprojekt@wichernhaus-wtal.de. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf unserem Flyer oder auf unserer Homepage: https://www.wuppertaler-fanprojekt.de/flucht-und-migration/.

Wir würden uns sehr freuen, Ihre Kinder und Jugendlichen auch in dieser Zeit stark für demokratische Werte zu machen und gemeinsam mit Ihnen eine offene und tolerante Gesellschaft zu gestalten. 

Kontakt
Simon Jüntgen
E-Mail: fanprojekt@wichernhaus-wtal.de
Tel: 0202 87027665


erstellt am: 20 Apr, 2022

Erinnerungskultur gestalten. Demokratie stärken.

Auch in diesem Jahr setzen wir unsere Kooperation mit ZWEITZEUGEN e.V.  fort, um auch in 2022 möglichst viele Kinder und Jugendliche mithilfe von Holocaust-Überlebensgeschichten für die Auswirkungen von Antisemitismus zu sensibilisieren. Unser gemeinsames Ziel ist es, gemeinschaftlich mit den Teilnehmenden zu erarbeiten, wie wir uns für eine demokratische Gesellschaft und humanitäre Werte einsetzen können. Hier werden gemeinsam Formate entwickelt, mit denen wir Erinnerung als Zweitzeug*innen gestalten. Wir? Das heißt jede*r Einzelne von uns – ob in der Schule, in der Freizeit, auf dem Pausenhof oder im Fußballstadion.

Was Euch erwartet:

  • 4-stündige Workshops im Stadion am Zoo
  • Kennenlernen berührender und ermutigender (Über-)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen des Holocaust
  • Fundiertes Wissen über die NS-Zeit und Stärkung des eigenen Demokratieverständnisses
  • Unterstützung der Teilnehmenden selbst als Zweitzeug*innen aktiv zu werden
  • Möglichkeiten für Stadionführungen und weitere gemeinsame Aktionen

Im Namen des Projektpartners und von uns sind Jugendgruppen und Schulklassen herzlich eingeladen die »Zweitzeug*innen-Workshops« in den Räumlichkeiten des Stadions am Zoo zu besuchen. Die Workshops werden von geschulten Mitarbeiter*innen durchgeführt und erstrecken sich über einen Zeitraum von vier Stunden.

Die Workshops finden an folgenden Tagen statt:

  • 08.06.2022 (09:00 bis 13:00 Uhr)
  • 15.06.2022 (09:00 bis 13:00 Uhr)
  • 29.08.2022 (09:00 bis 13:00 Uhr)

Wir würden uns sehr freuen, Ihre Schüler*innen auch in dieser Zeit stark für demokratische Werte zu machen und mit ihnen eine moderne Erinnerungskultur zu gestalten. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail oder telefonisch.

Dank einer Förderung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind die Workshops kostenfrei.

Kontakt:
Simon Jüntgen
E-Mail: fanprojekt@wichernhaus-wtal.de
Tel: 0202 87027665

Flyer